1. Porträtfotografie
- Aspekte:
- Lichtführung und Beleuchtung: In der Porträtfotografie ist das Verständnis der Lichtmodulation von großer Bedeutung. Eine gezielte Lichtführung, meist unter Anwendung der Dreipunktbeleuchtung, erzeugt eine ausgewogene Belichtung und hebt die texturalen und physiognomischen Merkmale der Person hervor. Besonders weiches Licht minimiert unerwünschte Hautunregelmäßigkeiten und erzeugt eine natürliche, schmeichelhafte Darstellung. In der künstlerischen Fotografie wird vermehrt hartes, schattenbildendes Licht verwendet.
- Fokussierung und Tiefenschärfe: Der Einsatz einer offenen Blende (z. B. f/1.4–f/2.8) in Kombination mit einem Objektiv mittlerer Brennweite (z.B. 50 – 85 mm) führt zu einer geringen Tiefenschärfe, wodurch der Fokus auf das Gesicht und insbesondere die Augen der Person gelenkt wird. Dies verstärkt die emotionale Wirkung des Bildes.
- Komposition und Bildaufbau: Die Regeln der Bildkomposition, insbesondere die Anwendung des „Goldenen Schnitts“, sind für die Platzierung der Person im Bildrahmen von Bedeutung, um eine ausgewogene und visuell ansprechende Darstellung zu erreichen.
- Abgrenzung zu anderen Genres:
- Im Vergleich zur Landschaftsfotografie, die die gelebte und natürliche Welt im Allgemeinen dokumentiert, fokussiert sich die Porträtfotografie auf eine spezifische Person und ihre individualisierte Darstellung, wobei Emotionen und Charakterzüge im Vordergrund stehen.
2. Landschaftsfotografie
- Aspekte:
- Belichtungssteuerung und Dynamik: Die Belichtung in der Landschaftsfotografie muss oft manuell angepasst werden, um eine optimale Detailtreue in den hellen und dunklen Bereichen des Bildes zu gewährleisten. Hierbei kommt es auf die Verwendung von Belichtungsreihen an, Ansel Adams entwickelte und wendete das Zonensystem in der Schwarz-Weiß-Fotografie an und in der Digitalen Fotografie wird die HDR-Technik (High Dynamic Range) angewendet, um einen erweiterten Dynamikumfang zu erzielen.
- Lichtverhältnisse und Tageszeit: Die „goldene Stunde“ – der Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang – sorgt für eine besonders warme und diffuse Lichtstimmung. Der Wechsel des Sonnenstands beeinflusst die Schattenwürfe und die Texturen von Landschaftselementen. Himmel, Wolken sind weitere wichtige Element die eingebunden werden.
- Geometrie und Perspektive: Der bewusste Einsatz von Vordergrund, Mitte und Hintergrund und Linien in der Komposition fördert die visuelle Tiefe des Bildes. Zudem spielt die Wahl der Brennweite eine Rolle: Weitwinkelobjektive ermöglichen eine ausgedehnte Perspektive und die Abbildung großflächiger Landschaften, während Teleobjektive spezifische Details oder isolierte Elemente hervorheben. Durch gezielte Über- bzw. Unterbelichtungen könne besondere Bildstimmungen erzeugt werden.
- Abgrenzung zu anderen Genres:
- Im Gegensatz zur Porträtfotografie, bei der das Ziel die Darstellung einer Person und ihrer einzigartigen Merkmale ist, fokussiert sich die Landschaftsfotografie auf die abstrahierte Darstellung der Umwelt und der natürlichen Gegebenheiten, zumeist ohne menschliches Eingreifen. In der Künstlerischen Fotografie spielt die Lichtführung wohl eine der wichtigsten Rollen bei der Landschaftsfotografie.
3. Architekturfotografie
- Aspekte:
- Perspektivische Verzerrung und Objektivwahl: Architekturfotografie erfordert die Berücksichtigung der perspektivischen Verzerrung, die durch den Einsatz von Weitwinkelobjektiven entstehen kann. Der Einsatz von Tilt-Shift-Objektiven ermöglicht eine Korrektur dieser Verzerrung, was insbesondere bei der fotografischen Dokumentation von Gebäuden und urbanen Strukturen von Bedeutung ist. In der Künstlerischen Architekturfotografie bildet die Verfremdung durch perspektivische Verzerrung oftmals die Grundlage.
- Lichtführung und Materialdarstellung: Architekturfotografie kann durch den gezielten Einsatz von Lichtstimmungen und Schattenspielen die Texturen und das volumetrische Erscheinungsbild von Gebäuden betonen. Der Kontrast zwischen künstlichem und natürlichem Licht kann dramatische visuelle Effekte erzeugen.
- Geometrie und Symmetrie: Die Anwendung geometrischer Prinzipien und das bewusste Einfangen symmetrischer Elemente sind zentrale Merkmale der Architekturfotografie, da sie die ästhetische Struktur und Ordnung von Bauwerken und urbanen Räumen unterstreichen.
- Abgrenzung zu anderen Genres:
- Während in der Porträtfotografie der Ausdruck und das Innere einer Person im Fokus stehen, ist die Architekturfotografie primär auf das äußere Erscheinungsbild von Bauwerken und deren räumliche Anordnung und der gelungenen Einbindung in der Umwelt ausgerichtet.
4. Reisefotografie
- Aspekte:
- Kulturelle und soziale Sensibilität: In der Reisefotografie ist es von entscheidender Bedeutung, den sozialen und kulturellen Kontext zu berücksichtigen, um respektvoll und authentisch zu dokumentieren. Der Fotograf sollte die ethischen Implikationen des Fotografierens von Menschen in verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexten verstehen.
- Komposition und Kontextualisierung: Reisefotografien sollen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch informativ und erzählerisch sein. Daher ist die Kombination von Porträts, Landschaften und Alltagsszenen ein gängiger Ansatz, um die Kultur und das Leben vor Ort in einem breiteren Kontext darzustellen.
- Technische Präzision: Die Anwendung eines weiten Dynamikbereichs, kombiniert mit den Grundlagen alles Genres hilft dabei, den optischen Reichtum der aufgenommenen Szenen zu bewahren.
- Abgrenzung zu anderen Genres:
- Während die Reisefotografie darauf abzielt, eine authentische und dokumentarische Erzählung eines Ortes und seiner Menschen zu vermitteln, ist die Modefotografie stärker inszeniert und fokussiert auf die Darstellung von Kleidung und Stil.
5. Modefotografie
- Aspekte:
- Lichtmodulation und Schattenwurf: In der Modefotografie wird Licht oft nicht nur zur Beleuchtung, sondern zur Formung von Texturen und Oberflächen genutzt. High-Key-Beleuchtung (sehr helles Licht) wird häufig eingesetzt, um ein glänzendes, sauberes Aussehen zu erzeugen, während Low-Key-Beleuchtung (wenig Licht und starke Kontraste) für dramatische und kraftvolle Effekte sorgt.
- Kombination von Körper und Kleidung: Der Fotograf muss sicherstellen, dass sowohl die Pose der Person als auch die Kleidung optimal ins Bild gesetzt werden. Die Wahl der Brennweite (normalerweise zwischen 50mm und 85mm) und der Perspektive ist entscheidend, um die Proportionen der Person zu betonen und die Textur der Stoffe hervorzuheben.
- Styling und Inszenierung: In der Modefotografie spielt das Styling der Person (Kleidung, Accessoires, Frisur, Make-up) eine zentrale Rolle, ebenso wie die Integration von Mode in die Umgebung, um die visuelle Harmonie des Gesamtbildes zu wahren.
- Abgrenzung zu anderen Genres:
- Im Gegensatz zur Streetfotografie, die das Ziel hat den spontanen Moment und/oder der Ironie der Situation zu erfassen, basiert die Modefotografie stark auf stilisierten, oft inszenierten Szenen, in denen sowohl die Kleidung als auch die Darstellung der Person eine präzise Kontrolle und Gestaltung erfahren.
6. Streetfotografie
- Aspekte:
Spontanität und Beobachtungsgabe: Streetfotografie erfordert eine hohe Sensibilität für den flüchtigen Moment. Der Fotograf muss in der Lage sein, das dynamische Zusammenspiel von Licht, Menschen und urbaner Architektur zu erkennen und schnell zu reagieren.
- Komposition und Unvorhersehbarkeit: Die Herausforderung der Streetfotografie besteht oft darin, aus zufälligen Momenten bedeutungsvolle Bilder zu erhalten. Die Wahl des Blickwinkels, des Rahmens und der Schnittstelle zwischen verschiedenen Elementen im Bild spielen eine entscheidende Rolle.
- Ethik und Privatsphäre: Da die Streetfotografie oft Menschen in alltäglichen Situationen ohne deren ausdrückliche Zustimmung abbildet, ist ein ethischer Umgang mit der Darstellung von Menschen und ihren Rechten auf Privatsphäre erforderlich.
- Abgrenzung zu anderen Genres:
- Während in der Reisefotografie oft gezielte Szenen mit kulturellem Kontext eingefangen werden, beruht die Streetfotografie auf der spontanen, zufälligen Dokumentation des urbanen Lebens und seiner unvorhersehbaren Dynamik.